• Home
  • Passeig de Gràcia

Passeig de Gràcia

Die Straße der Kunst und des Luxus in Barcelona

Hola Barcelona, your travel solution

Schaufenster der wohlhabenden Klassen seit dem späten 19. Jahrhundert – auf dieser Allee ist alles Kunst: die modernistischen Gebäude, die Bänke, die Straßenlaternen und sogar der Boden. Der Passeig de Gràcia, die Hauptverkehrsader des barcelonischen Eixample, die die alte ummauerte Stadt mit dem Dorf Gràcia verband, ist heute ein großer Laufsteg, auf dem einzigartige modernistische Bauwerke und Luxusgeschäfte präsentiert werden.

Heute vereint der Passeig de Gràcia architektonisches und kulturelles Erbe mit den exklusivsten Geschäften Barcelonas.

Der Barcelona Bus Turístic, in der App Hola Barcelona

Ihre App für die Besichtigung der Stadt mit dem Barcelona Bus Turístic: Routen, Haltestellen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Zudem haben Sie so Ihre Tickets immer ganz bequem bei sich!

Die Promenade des katalanischen Bürgertums und des Modernisme

Der Passeig de Gràcia gewann an Bedeutung, als er zur zentralen Achse des neuen Eixample wurde, das zwischen 1860 und 1890 von Ildefons Cerdà geplant wurde. Die Gehwege wurden verbreitert, und es entstand ein Wohngebiet mit geringer Dichte, das größtenteils aus Einfamilienhäusern bestand. Aufgrund seiner zentralen Lage und Breite gewann der Boulevard an kommerziellem Wert, was das Bürgertum anzog und dazu führte, dass die Häuser mit Garten nach und nach durch mehrstöckige Wohnhäuser ersetzt wurden.

Zwischen 1900 und 1914 wurde der Passeig de Gràcia zur Bühne des modernistischen Architekturstils, mit Meisterwerken von Gaudí wie La Pedrera und Casa Batlló – beide UNESCO-Weltkulturerbe –, wahren Kunstwerken wie dem Casa Lleó i Morera von Domènech i Muntaner oder modernistischen Gebäuden mit Einflüssen der katalanischen Gotik wie dem Casa Amatller von Puig i Cadafalch. Im Jahr 1906 wurden zudem die beeindruckenden Bank-Laternen-Kombinationen aus Trencadís und Schmiedeeisen installiert, entworfen vom Stadtarchitekten Pere Falqués i Urpí.

Doch nicht nur die Gebäude, Bänke und Laternen beeindrucken die Besucher. 1974, im Zuge des Baus eines unterirdischen Parkhauses, wurden die Gehwege mit sechseckigen Fliesen gepflastert, inspiriert von einem Design Gaudís für die Küchen der Pedrera. Dieser ursprünglich für die Casa Batlló entworfene hydraulische Bodenbelag wurde schließlich in den Küchen der Pedrera-Apartments verwendet. Heute bildet er einen Meeresgrund unter den Füßen der Spaziergänger auf dem Passeig de Gràcia. In jedem Set aus sechs Fliesen findet man einen Oktopus, eine Meeresschnecke und einen Seestern.

 

Wie kommt man zum Passeig de Gràcia?

Der Passeig de Gràcia ist sowohl mit der Roten als auch mit der Blauen Route des Barcelona Bus Turístic erreichbar. Die Haltestellen Passeig de Gràcia – La Pedrera und Casa Batlló – Fundació Antoni Tàpies bringen euch zu verschiedenen Punkten der Allee. Von der Plaça de Catalunya, dem Start- und Endpunkt der Routen, könnt ihr die gesamte Allee bis zur Diagonal entlangspazieren.

 

Für Neugierige

  • Die von Pere Falqués i Urpí entworfenen Laternen – die ersten elektrischen der Stadt – wurden von Teilen der Bevölkerung abgelehnt, die ihre Formen als „schrecklich“ und „verrückt“ empfanden. Zudem startete eine Gruppe einflussreicher noucentistischer Intellektueller eine Kampagne für strengen Klassizismus als bevorzugten Baustil.
  • Der Passeig de Gràcia war einst der Weg, der das mittelalterliche, ummauerte Barcelona mit dem Dorf Gràcia verband, das heute ein Stadtteil ist. Das erste Urbanisierungsprojekt wurde vom Generalkapitän von Katalonien, Francisco Bernaldo de Quirós, Marquis von Campo Sagrado, durchgeführt, der 1827 eine 42 Meter breite Promenade einweihte, die schnell zum Lieblingsort der Aristokratie wurde.