Stadtteil Gràcia. Plätze
Wo Avantgarde und Moderne auf der Straße zusammentreffen
Ein Viertel mit Dorfcharakter und einem besonderen Charisma, das sich vor allem auf seinen Plätzen entfaltet – wahre Zentren des gesellschaftlichen und freizeitlichen Lebens seiner Bewohner. Mit der Eingemeindung des Dorfes Gràcia gewann Barcelona ein Viertel, in dem das Leben auf den Plätzen stattfindet, jeder mit seiner eigenen Persönlichkeit und Geschichte.
Gràcia ist ein lebendiges Viertel mit einem Geschäftsviertel, das von traditionellem Handwerk bis zur modernsten Kunst reicht, und es ist das gastronomische Viertel Barcelonas schlechthin – mit Restaurants aller Art.

Der Barcelona Bus Turístic, in der App Hola Barcelona
Ihre App für die Besichtigung der Stadt mit dem Barcelona Bus Turístic: Routen, Haltestellen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Zudem haben Sie so Ihre Tickets immer ganz bequem bei sich!
Ein Ort, um die Seele Barcelonas zu entdecken
Gràcia entstand Ende des 17. Jahrhunderts als Dorf mit verstreuten Häusern. Mit der Industrialisierung und Urbanisierung des Ortes entstanden die Plätze, die nicht nur das soziale und kulturelle Leben der Bewohner prägen, sondern Gràcia zu einem der charismatischsten Viertel der Stadt machen. Ein Viertel mit einer Geschichte von Kampf und Kooperativismus – nicht umsonst heißen seine beiden Märkte „Freiheit“ und „Revolution“ (heute bekannt als Abaceria).
Aus jeder seiner engen, dörflich geprägten Straßen öffnet sich ein kleiner Platz, auf dem man sitzen und dem Leben zusehen kann.
Wenn du in Gràcia ankommst, kannst du durch historische Plätze wie den Plaça del Diamant spazieren, unter dem sich ein Luftschutzbunker aus dem Bürgerkrieg verbirgt. Dieser Platz gab einem der berühmtesten Romane von Mercè Rodoreda seinen Namen, und zu ihren Ehren steht dort heute eine Skulptur der Colometa, der Protagonistin des Buches.
Auf dem Plaça de la Vila kannst du den Glockenturm bewundern – früher bekannt als Plaça de Rius i Taulet –, wo sich das Bezirksamt befindet. Ganz in der Nähe genießt du die Atmosphäre des Plaça del Sol, ein beliebter Treffpunkt für die Jugend des Viertels, die die Terrassen und sogar den Boden des Platzes bevölkert. Weiter südlich spürst du den Rhythmus der katalanischen Rumba, die auf den Plätzen Raspall und Poble Romaní entstand, wo sich die Roma-Gemeinschaft des Viertels versammelt.
Auf dem Plaça Revolució kannst du im Schatten der Bäume sitzen und die Carrer Verdi hinaufgehen, bis du den Plaça de la Virreina erreichst, der von der kleinen Pfarrkirche Sant Joan dominiert wird. Im nördlichen Teil des Viertels kannst du dich auf dem Plaça del Nord und dem Plaça Rovira i Trias entspannen, wo du dir eine Bank mit dem Architekten teilen kannst, der dem Platz seinen Namen gab und unter anderem den Mercat de la Concepció und den berühmten Mercat de Sant Antoni entwarf.
Wenn du Barcelona im August besuchst, solltest du das Fest des Viertels Gràcia nicht verpassen – das bekannteste der ganzen Stadt.
Wie kommt man ins Viertel Gràcia?
Von der Haltestelle Passeig de Gràcia – La Pedrera der Blauen und Roten Route des Barcelona Bus Turístic gelangst du ins Viertel Gràcia, indem du die Avinguda Diagonal überquerst – ideal, um die bekanntesten Plätze zu erkunden.
Für Neugierige
- Im April 1870 kam es zum Aufstand der „Quintes“, als die Regierung wollte, dass junge Männer zwangsweise zum Militärdienst eingezogen werden. Mehrere Dörfer in der Ebene von Barcelona erhoben sich, und die Bewohner von Gràcia wurden durch das Läuten der Glocke auf dem Plaça d’Orient (heute Plaça de la Vila) vor dem Eintreffen der Truppen gewarnt. Obwohl das Militär den Platz sechs Tage lang mit Kanonen beschoss, gelang es ihnen nicht, „la Marieta“, die große Glocke, zu zerstören – sie läutete weiter mit ihrem gesprungenen Klang.
- Das Dorf Gràcia wurde 1897 endgültig nach Barcelona eingemeindet. Zuvor war es ein Ort mit Bauernhöfen, Klöstern und einigen Sommerresidenzen. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert siedelten sich dort Fabriken an, und die beiden Orte wurden durch den Passeig de Gràcia miteinander verbunden.