Park Güell

Ein Park und ein Kunstwerk, seit 1984 UNESCO-Weltkulturerbe

Hola Barcelona, your travel solution

Der Park Güell ist ein echtes Freilichtmuseum, ein Symbol des Modernismus in Barcelona, in dem Gaudí Architektur und Stadtplanung in den Dienst seiner wichtigsten Inspirationsquelle stellte: der Natur.

Ursprünglich als Wohnsiedlung für die wohlhabendsten Klassen des industriellen Barcelonas zu Beginn des 20. Jahrhunderts gedacht, entwarf Gaudí den Park Güell mit dem Ziel, ein luxuriöses Wohngebiet inmitten einer natürlichen Umgebung mit den besten Ausblicken auf Barcelona zu schaffen.

Der Barcelona Bus Turístic, in der App Hola Barcelona

Ihre App für die Besichtigung der Stadt mit dem Barcelona Bus Turístic: Routen, Haltestellen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Zudem haben Sie so Ihre Tickets immer ganz bequem bei sich!

Die Bereiche des Park Güell

Im monumentalen Bereich des Park Güell, der das ganze Jahr über geöffnet ist, können Sie Folgendes besichtigen:

  • Plaça Natura: Eine große Esplanade, die von einer gewellten Bank aus Trencadís umgeben ist, von der aus man die ganze Stadt überblicken kann. Sie ist zu einer der bekanntesten Postkartenansichten Barcelonas geworden. Die Plaça Natura sollte ursprünglich das griechische Theater der Siedlung sein, ein Veranstaltungsort, der von allen Grundstücken aus sichtbar ist.
  • Hypostylhalle: Diese Halle war als Markthalle der Siedlung gedacht und wird von 86 kannelierten Säulen — einige davon geneigt — getragen, die das Gewicht der Plaça Natura stützen. Die Säulen enthalten ein inneres Rohrsystem zur Sammlung von Regenwasser. Die kleinen Kuppeln an der Decke sind mit originellen Trencadís-Keramikplatten verziert, die Alltagsgegenstände enthalten.
  • Drachentreppe: Eine majestätische Steintreppe in drei Abschnitten, durch die das Wasser aus der Zisterne unter der Hypostylhalle fließt. Am oberen Ende der Treppe befindet sich der mit Trencadís bedeckte Drache oder Salamander, das Wahrzeichen des Parks und ein allgegenwärtiges Souvenir in den Geschäften Barcelonas.
  • Pförtnerpavillons: Am Haupteingang der geplanten Siedlung befinden sich zwei Pavillons — der linke war als Pförtnerloge gedacht, der rechte als Wohnung des Pförtners. Die Dächer beider Gebäude bestehen aus dem traditionellen katalanischen Gewölbe aus flachen Ziegeln, das mit Trencadís-Keramik bedeckt ist. Der Pförtnerpavillon ist zudem mit einer pilzförmigen Kuppel gekrönt.

 

Wie kommt man zum Park Güell?

Um den Park Güell von der Haltestelle der Blauen Route aus zu erreichen, gehen Sie die Carrer de Larrard hinauf bis zum Parkeingang.

 

Öffnungszeiten, Preise und Tickets für den Park Güell

Informationen zum Besuch des Parks, zu den regulierten und freien Zugangszeiten, zu Tickets und Preisen finden Sie auf der offiziellen Website des Park Güell.

Der Park Güell ist täglich geöffnet, aber die Eintrittszeiten variieren je nach Saison: Nebensaison (Winter-Herbst), Zwischensaison (Frühling) oder Hochsaison (Sommer-Herbst). In der Hochsaison ist es schwieriger, den Park zu genießen, da mehr Besucher unterwegs sind. Um Ihren Besuch optimal zu gestalten, empfehlen wir, früh am Morgen oder am späten Nachmittag zu kommen (z. B. zwei Stunden vor Schließung).

Seit 2013 ist der Zugang zum monumentalen Bereich des Park Güell, dem bekanntesten Teil mit der Drachentreppe und der Hypostylhalle, kostenpflichtig. Dies dient der Vermeidung von Überfüllung und dem Schutz des Kulturerbes. Tickets können an den Kassen oder online im Vorverkauf erworben werden (empfohlene Option).

Wir empfehlen, Ihr Ticket online auf der offiziellen Website des Park Güell zu kaufen, um den Zugang zum kostenpflichtigen Bereich zu garantieren, da die Anzahl der Tickets an den Kassen begrenzt ist.

Es ist sehr wichtig, dass Sie am Tag und zur Uhrzeit, die auf Ihrem Ticket angegeben sind, am Eingang zum monumentalen Bereich erscheinen, da Sie sonst den Zugang verlieren.

 

Für Neugierige

  • Der monumentale Bereich macht nur 7,9 % der Gesamtfläche des Parks aus. Über 90 % gelten als frei zugänglicher Bereich des Park Güell.
  • Die Steinbänke der Plaça Natura sind ergonomisch. Gaudí wollte, dass sie sich der menschlichen Körperform anpassen, und bat einen Arbeiter, sich daraufzusetzen, um die Form zu modellieren.
  • Tipp eines Barcelonesen: Der monumentale Bereich ist nur ein Teil des riesigen Parks, den Gaudí entworfen hat. Der Rest kann kostenlos und ohne Warteschlangen besucht werden und bietet Zugang zu einigen der meistfotografierten Orte, wie dem Viadukt.