Tropisches Gewächshaus im Park Ciutadella
Ein schattiger, tropischer Wald in einem charmanten Gebäude mitten im Park
Im Parc de la Ciutadella steht ein dreilappiges Eisenbauwerk, in dem tropische und subtropische Pflanzen wachsen. Das Umbracle, eines der Gebäude, das anlässlich der Weltausstellung von 1888 errichtet wurde, simuliert die Bedingungen schattiger, feuchter Wälder, in denen die gepflanzten Arten gedeihen.

Der Barcelona Bus Turístic, in der App Hola Barcelona
Ihre App für die Besichtigung der Stadt mit dem Barcelona Bus Turístic: Routen, Haltestellen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Zudem haben Sie so Ihre Tickets immer ganz bequem bei sich!
128 Jahre tropische Pflanzenpflege
Das Umbracle wurde zwischen 1883 und 1887 von Josep Amargós nach einem Entwurf von Josep Fontserè erbaut, um die von Philipp V. errichtete Militärzitadelle in einen öffentlichen Park und einen wissenschaftlich-musealen Raum umzuwandeln.
Von den geplanten Gebäuden wurden nur wenige realisiert, darunter das Martorell-Geologiemuseum, das Gewächshaus und das Umbracle, die sich auf der Seite des heutigen Passeig Picasso befinden.
Fontserè selbst entwarf ein Gebäude, das die Pflanzen vor der Sonne schützen und das Wachstum nicht-mediterraner Arten ermöglichen sollte. Mit einer Struktur aus Gusseisenpfeilern, gebogenen Eisenbalken und drei Dächern mit fünf Bögen schuf er ein Spiel aus Licht und Schatten, das die Bedingungen tropischer und subtropischer Wälder, aus denen die großen Bäume und Pflanzen stammen, sehr gut nachbildet.
Zu den Arten, die im Umbracle zu sehen sind, gehören Hortensien, Kentien, Gardenien, Ficus, Kaladien, Monstera, Arecaceae, Wachspalmen und Winterjasmin. Der Raum ist mit einem zentralen Beet, einem weiteren entlang der vier Wände und einem Mittelgang mit Bänken zum ruhigen Betrachten der Pflanzen gestaltet.
Wie kommt man zum Umbracle im Parc de la Ciutadella?
Das Umbracle befindet sich im Parc de la Ciutadella, an der Haltestelle der Roten Route des Barcelona Bus Turístic.
Für Neugierige
- Das Projekt zur Umwandlung der ehemaligen Militärzitadelle in einen wissenschaftlich-musealen Raum sah auch die Nachbildung ausgestorbener Tiere in Lebensgröße vor – ein Vorhaben des Naturforschers Norbert Font i Sagué, das mit seinem Tod unterbrochen wurde. Nur eine dieser Skulpturen wurde vollendet: ein Mammut, das sich in der Nähe des monumentalen Wasserfalls befindet und zu einer bekannten Figur des Parks geworden ist.